Blick in die Ausstellung "Leben am Toten Meer" im smac in Chemnitz. Jeder, der schon einmal im Toten Meer gebadet hat, ist fasziniert von dem hohen Salzgehalt, der den eignen Körper an der Wasseroberfläche treiben lässt. Leben am Toten Meer stellt diese einzigartige Kulturlandschaft entlang der Themenpfade Natur & Lebensgrundlagen, Wellness, Mobilität, Siedlungen & Zufluchtsorte, Krieg & Frieden sowie Kult & Religion vor. Mitten in der Wüste, am tiefsten Punkt der Erdoberfläche, in der flimmernden Hitze ist ein Leben nur schwer vorstellbar. Die 3. ... Mehr Leben am Toten Meer Zum Einstimmen, zum Vorbereiten, zum Schönfinden: smac+ bietet mehr und immer mehr zum Toten Meer www.leben-am-toten-meer.de. Nichts verpassen smac Newsletter Unser Angebot für Erwachsene, Kinder & Familien sowie Lehrerinnen & Lehrer bequem per E-Mail erhalten! (© Landesamt für Archäologie) Bei uns war eine Gewinnerklasse des PEGASUS Wettbewerbs „Schulen adoptieren Denkmale“ zu Besuch. Alles dreht sich um das "Leben am Toten Meer" Die Tagung ist eine der Vorarbeiten für die Sonderausstellung "Leben am Toten Meer", die das smac für den Herbst 2019 plant, wie Museumsdirektorin Sabine Wolfram bereits im Januar angekündigt hatte. Die Entdeckung der Qumran-Schriftrollen in Höhlen am Toten Meer ging vor 70 Jahren um die ganze Welt, die biblische Geschichte von der Zerstörung der Stadtmauern von Jericho durch Posaunenklänge ist weithin bekannt und mancher wüsste gerne, wo Sodom und Gomorra liegen oder hat schon von Lots Frau gehört, die zur Salzsäule erstarrte. Somit wird sie 20 Tage länger gezeigt als ursprünglich geplant. 24.02.2018 - Workshop »Life at the Dead Sea / Leben am Toten Meer« im smac Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Workshops mit der Direktorin des smac, Dr. Sabine Wolfram, 1.Reihe rechts. SMAC präsentiert historische Gegend. Ab dem morgigen Freitag, 27.09.2019, präsentiert das smac - Staatliches Museum für Archäologie Chemnitz, kurz: smac - seine neue Sonderausstellung "Leben am Toten Meer - Archäologie aus dem Heiligen Land". April 2020 verlängert. Unsere Gruppenführungen durch die Sonderausstellung Leben am Toten Meer veranschaulicht nicht nur die Einzigartigkeit des berühmten Salzsees, sondern zeigt, warum und wie Menschen in dieser Region siedelten, Handel trieben, erobert wurden, beerdigten und glaubten. Bei der Konzeption der Sonderausstellung LEBEN AM TOTEN MEER wurde erstmals ein digitaler Ausstellungsbereich mitgedacht, der völlig unabhängig von Öffnungszeiten des Museums, Kauf einer Eintrittskarte oder Laufzeit der Sonderausstellung Information bereitstellt. LEBEN AM ˜˚.˛˝.˜˛˙˝ ˆ ˜˝.˛ˇ.˜˛˜˛ TOTEN ARCHÄOLOE MEER A EM ELEN LAN LEBEN AM TOTEN MEER ARCHÄOLOGIE AUS DEM HEILIGEN LAND Sonderausstellung 27.09.2019 – 29.03.2020 Das Tote Meer ist nicht nur der tiefste Punkt der Erd-oberfläche, sondern kon-frontiert Menschen auch mit einer lebensfeindlichen Umgebung. Der Begleitband zur Sonderausstellung „Leben am Toten Meer ‒ Archäologie aus dem Heiligen Land “ (27.9.2019 – 29.3.2020 im Staatlichen Museum für Archäologie Chemnitz) gibt einen umfassenden Einblick in die Jahrtausende alte Kulturgeschichte und die erstaunlichen Ausgrabungsergebnisse einer scheinbar lebensfeindlichen Region. … Jeder, der schon einmal im Toten Meer gebadet hat, ist fasziniert von dem hohen Salzgehalt, der den eignen Körper an der Wasseroberfläche treiben lässt. Bei der Konzeption der Sonderausstellung LEBEN AM TOTEN MEER wurde erstmals ein digitaler Ausstellungsbereich mitgedacht, der völlig unabhängig von Öffnungszeiten des Museums, Kauf einer Eintrittskarte oder Laufzeit der Sonderausstellung Information bereitstellt. Klasse aus Glösa hat die Wasserburg Blankenau „adoptiert“ und … Mitten in der Wüste, am tiefsten Punkt der Erdoberfläche, in der flimmernden Hitze ist ein Leben nur schwer vorstellbar. Außerdem gewährt die Ausstellung Einblicke in die Geschichte der archäologischen Erforschung und der einzigartigen Textilfunde. Spektakulär inszeniert präsentiert das smac 300.000 Jahre Menschheits- und Kulturgeschichte. Foto: Dirk Hanus /smac. Die Präsentation der Sonderausstellung »Leben am Toten Meer – Archäologie aus dem Heiligen Land« im SMAC – Staatliches Museum für Archäologie Chemnitz – wird bis zum 18.

2020 A