Hier hat man erneut die Möglichkeit Sonne zu Tanken und eine leckere Brotzeit mit selbstgebackenem Brot zu genießen. Natürlich kann man diese Rundreise auch in umgekehrter Abfolge unternehmen. Wegen Revisionsarbeiten an den genannten Seilbahnen ist diese Rundfahrt bis zum 10. Oktober 2014 Google Map Wanderkarte zur Tour Eine im Vorfeld gepriesene Genusswanderung von der Bergstation der Kreuzeckbahn zum Alpspix haben wir uns heute gegönnt. Almwiesen und sanfte Berghänge locken, wie zum Beispiel auf der kurzen Wanderung zur Hochalm. 08821/2907). Das Kreuzeck ist der Erlebnispark für Groß und Klein. 19. Kreuzeckhaus mit einem traumhaften Panoramablick auf Alp- und Zugspitze, sowie über das Loisachtal bis ins Voralpenland. Am 20.12.2002 ging die neue Kreuzeckbahn in Betrieb, eine kuppelbare Zweiseil-Umlaufbahn mit 25 Kabinen und einer Kapazität von 1400 Pers./Std. Wanderung über die Hochalm zur Bergstation der Alpsitzbahn (1940m) am Osterfelderkopf mit seiner Aussichtsplattform Alpspix. Wilfried Weinberg bewirtschaftet die Hochalm seit 2010 mit Leidenschaft und Herz. Die Fahrzeit von Talstation (760 m) zu Bergstation (1638 m) beträgt 11 Min. Wer danach nicht mehr genug Kraft für den Abstieg hat kann mit der Kreuzeckbahn wieder zum Parkplatz zurückfahren; das Ticket der Alpspitzbahn gilt auch hier. über drei Stützen und über eine Strecke von 2300 m hinweg. Mit der Kreuzeckbahn geht es dann wieder ins Tal und man kommt in der Nähe der Alpspitzbahn wieder an. Für Familien und Gruppen gibt es in Österreich Ermäßigungen. Hochalm, 1705 m (privat, ganzjährig bewirtschaftet, geschlossen von Ostern bis Pfingsten und November bis Mitte Dezember, 7 Betten, 30 Lager; Tel. Diese Tour startet in Garmisch-Partenkirchen im Wettersteingebirge und … Tipps Von der Talstation der Kreuzeckbahn führt ein Wanderweg über die Aulealm (Einkehr) zum Rießersee, der mit … Wer keine Lust-wie wir- auf diesen gut halbstündigen Fußmarsch hat, kann die Rundfahrt der Garmisch-Classic mit der Seilbahn fortsetzen und kommt bequem auf 1700m auf der Hochalm an. Immer im Blick ist die formschöne Alpspitze und die imposanten Kalkriesen des Wettersteins. Zugspitzrundreise (Zahnradbahn, Gletscherbahn sowie die neue Seilbahn): 49 Euro (statt 58 Euro) Garmisch-Classic (wahlweise Rundfahrt mit Alpspitz-/Hochalm und Kreuzeckbahn oder Berg- und Talfahrt mit Alpspitz-/Hochalmbahn): Leben auf der Berghütte. Preis Sommer 2018: Das Garmisch-Classic Ticket kostet 27,00 Euro für Erwachsene und beinhaltet wahlweise eine Rundfahrt mit Alpspitz-/Hochalm und Kreuzeckbahn oder die Berg- und Talfahrt mit Alpspitz-/Hochalmbahn oder die Berg- und Talfahrt mit der Kreuzeckbahn. Im Sommer kann man über einen Wanderweg auch zu Fuß ins Tal kommen. Damit ist die reizvolle Alpspitz-Rundfahrt mit allen drei Bahnen möglich. eine Rundfahrt mit Alpspitz-/Hochalm und Kreuzeckbahn; eine Berg- und Talfahrt mit Alpspitz-/Hochalmbahn ; eine Berg- und Talfahrt mit der Kreuzeckbahn Der Unkostenbeitrag für einen Hund für Berg- und Talfahrt liegt bei einmalig 5,00€. Die Liebe zur Natur und ihren Jahresverlauf hautnah zu erleben, hat ihn bereits seit seiner Kindheit und später als Jäger fasziniert. Am Kreuzeck angekommen wartet die verdiente Brotzeit im Kreuzeckhaus mit Aussicht auf die wunderschöne Alpspitze und einem atemberaubenden Blick auf Garmisch-Partenkirchen. Diese Tour in Bayern ist am besten im Sommer zu begehen und führt vom Kreuzeck bzw. wahlweise Rundfahrt mit Alpspitz-/Hochalm und Kreuzeckbahn oder Berg- und Talfahrt mit Alpspitz-/Hochalmbahn BSW Preis: 22,50 € Regulärer Preis: 26,00 € IBAN: DE12 7009 0500 0000 8819 45 BIC: GENODEF1S04 Kontoinhaber: Stiftung Bahn-Sozialwerk Verwendungszweck: Zugspitze/Garmisch Classic Förderer Name + Nr. Sie erhalten in der Sommersaison exklusive Rabatte* für die Seil-, Zahnrad- und Gletscherbahn rund um die Zugspitze. Garmisch-Classic-Rundfahrt: Diese Seilbahn-Rundfahrt bietet Familien den Genuss frischer Höhenluft und traumhafte Bergpanoramen. Dafür gab es ein Kombiangebot der Bergbahnen. Mit der Alpspitzbahn geht’s auf den 2.050 m hohen Osterfelderkopf, Ausgangspunkt herrlicher Wandermöglichkeiten für Groß und Klein. Panoramaberg Wank: Beste Aussichten auf Kultur und Kunst.