Die drei Partner setzen sich für die weitere Professionalisierung in der frühpädagogischen Hochschulausbildung ein. Kinder bestimmen mit - was heißt das genau? Denn der partizipative Grundgedanke herrscht auch beim situationsorientierten Arbeiten, der Inklusion und dem Freispiel. ist Partizipation in der KiTa eine Notwendigkeit, damit Kinder ihre Rechte früh-zeitig und bewusst ausüben können. Partizipation im Kindergarten ist mittlerweile in den Bildungsplänen der einzelnen Bundesländern als methodische Form der Erziehung aufgenommen worden, wenn auch unterschiedlich ausgeprägt. Das Spezifische der Beteiligung von Kinder zwischen null und drei Jahren ..... 78 4.1 Grundprinzipien der frühen Partizipation und Curriculum für respektvolle Pflege Partizipation bedeutet dabei nicht Regel- und Grenzenlosigkeit. In Gruppen mit Schulkindern können Gruppensprecher gewählt und Kindervertretungen gebildet werden. Damit Teilhabe in der Kita funktionieren kann, braucht es nicht nur einen wertschätzenden Umgang miteinander, es braucht auch Regeln. Wie kann Partizipation in der Praxis umgestzt werden? Es liegt eine Kita-Verfassung vor, mit gemeinsam bestimmten Regeln und Gesetzen. 4. (vgl. Partizipation bildet einen Eckpfeiler unseres Leitbildes, aber auch die Basis für die anderen Eckpfeiler. Seitens des Trägers, der Kita und der PädagogInnen benötigt es viel Fingerspitzengefühl, diese wichtige Phase am Tag als eine genussvolle und lernreiche Zeit für alle zu gestalten. Einrichtungen, in denen gesundes, frisch in der Kita zubereitetes Essen seit jeher zum Konzept gehört, sind die knapp 40 element-i-Kinderhäuser des Konzept-e-Netzwerks. Partizipation in der Kita bedeutet nicht, dass Kinder alles entscheiden dürfen. Sie ist außerdem gesetzlich verankert, da Kindern, wie schon beschrieben, freie Meinungsäußerung und Beteiligung zu-steht. Partizipation in der Krippe liegt insbesondere in der Selbstbestimmung im Rahmen der Befriedigung grundlegender Bedürfnisse. 2.1 Methoden der Umsetzung 2.2 Das muss beachtet werden . Partizipation kann über Kinderkonferenzen genauso gelebt werden, wie über die Beteiligung von Kindern bei der Entwicklung von Projekten. 3. Essen, Mahlzeit, Nahrung, Kita Essen in der Kita Bei den Mahlzeiten stehen die pädagogischen Fachkräfte vor einer großen Herausforderung. Wichtig ist, dass Pädagoginnen ihre eigenen Vorstellungen reflektieren und gemeinsam im Team besprechen, welche Regeln in der Kita beim Essen gelten sollen und welche Vorstellungen dort keinen Platz haben. Was Sie von den Kindern lernen können Die Kinderstube der Demokratie - Partizipation in Kindertagesstätten. Hierzu zählen Essen, Schlafen und die Pflege. Anhand dieser Prinzipien zeigen wir auf, was sie auf drei verschiedenen Ebenen bedeuten: ... wurden als negative Erfahrungen der Zwang zum Essen und Schlafen genannt. 2. Essen, Mahlzeit, Nahrung, Kita Essen in der Kita Bei den Mahlzeiten stehen die pädagogischen Fachkräfte vor einer großen Herausforderung. Was Partizipation aber konkret im Alltag der Kindertagesstätte bedeutet, ist offensichtlich noch nicht eindeutig geklärt. Wie kann Partizipation in der Kita erfolgreich umgesetzt werden? Alle, Kinder und Erwachsene, gehen respektvoll miteinander um. Entschließt ein Team, dass Kinder auf jeden Fall gewickelt werden, wenn sie eine Gefahr für sich oder andere Kinder werden, oder das Mobiliar beschmutzt wird, so ist dies eine transparente Regel und Grenze, die für das Team funktionieren kann. Zum Beispiel die Frage, ob oder ab welchem Alter die Kinder warten sollten, bis alle anderen fertig gegessen haben. KiTa Fachtexte ist eine Kooperation der Alice Salomon Hochschule, der FRÖBEL-Gruppe und der Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte (WiFF). 4.4.1 Partizipation beim Essen und Trinken (Fedder, S. 104-108) Gerade zu Beginn des Lebens ist die Nahrungsaufnahme ein wichtiger Bestandteil im Alltag des Säuglings. Seitens des Trägers, der Kita und der PädagogInnen benötigt es viel Fingerspitzengefühl, diese wichtige Phase am Tag als eine genussvolle und … Rüdiger Hansen "Demokratie lebt vom Streit, von der Diskussion um den richtigen Weg" (Richard von Weizsäcker) Was Demokratie ist, ist gar nicht so einfach zu beschreiben. Partizipation auf dem Papier macht sich gut, denn Partizipation ist auch ein ausschlaggebendes Kriterium bei der Bewertung der pädagogischen Qualität der Einrichtungen (siehe Preissing 2003; Tietze/Viernickel 2002). So gelingt Partizipation in Kindergarten und Kita 3.1 Partizipation ist Beziehungssache 3.2 Partizipation ist Konzeptsache 3.3 Partizipation ist Teamsache . Evaluationen und Untersuchungen haben auch gezeigt, dass … Kinder dürfen in allen Bereichen in der Kita mitbestimmen, die sie selbst betreffen. Inhaltsverzeichnis 4 4. Im Team und in Absprache mit den Eltern sollten … Unsere pädagogischen Fachkräfte begleiten diese Handlungen immer im Dialog mit dem Kind. Partizipation sollte auch durch die Einrichtungsleitung im Team der Kindertageseinrichtung praktiziert werden.