Sei es für die Anrede, eine Absage oder einfach nur für die Bitte um schnelle Rückmeldung. Wenn Sie selbst Einladungen schreiben, verzichten Sie auf die Verwendung der Abkürzung „U.A.w.g.“, eben weil sie zu Unklarheiten führen kann. bitte antworten Sie. In einem Brief an Freunde ist er mehr als unpassend. I was sorry to learn of the inconvenience you were caused by the unfortunate placement of your stand in a draft. Please accept our sincere apologies. We deeply regret the incident. Auch dabei gilt es, die altbackenen Grußformeln zu umgehen. Im deutschen Sprachraum ist u.A.w.g. Bei geschäftlichen Entschuldigungsschreiben, zum Beispiel an Kunden, ist die Situation anders. Es stellt sich die Frage, ob man sich selbst dazu zählt oder nicht. Die Abkürzung u. Ist es nicht schöner, dem Kunden mit dem Satz „Das habe ich gern für Sie getan!“ zu begegnen? Um dem Eingeladenen die Zu- oder Absage zu erleichtern, wird einer schriftlichen Einladung eine Antwortkarte oder ein Antwortfax beigefügt. Um schnelle Antwort bitten: Formulierung und Vorlagen Jeder kennt es, man setzt eine E-Mail oder einen Brief auf und findet für bestimmte Dinge einfach keine passende Formulierung. um Antwort wird gebeten. Je ungewöhnlicher – im Sinne von anders als die üblichen Floskeln – der Schlusssatz, desto eher wird Ihr Schreiben beim Empfänger in Erinnerung bleiben und einen bleibenden Eindruck hinterlassen. Die meisten Grußkarten weisen diese Größe auf. - um Antwort wird gebeten - recht verbreitet, die Verwendung des Ausdrucks ist jedoch im Rückgang begriffen. Durch ihr bloßes Format sticht die Klappkarte in DIN A6 natürlich nicht hervor. Der Klassiker für geschäftliche Dankeskarten: Klappkarte in DIN A6. Im privaten Bereich ist der Bitte um Verzeihung in der Regel eine persönliche Verletzung vorausgegangen. répondez s'il vous plaît. Antwort auf eine Beschwerde / Complaint adjustment We were very distressed to hear of the poor service you were subjected to (at event / on date). Ich erwarte Ihre Antwort bis zum … Ich danke Ihnen für Ihr bisheriges Vertrauen. Stattdessen breitet sich das im französischen und englischen Sprachraum gebräuchliche RSVP - französisch für répondez, s'il vous plaît , wörtlich „antworten Sie, bitte" - aus. Eine Rückmeldung bis zum genannten Datum ist Pflicht. Ich will Dich nicht angreifen und weiß ja auch nicht, wie Eure Gäste sonst so drauf sind und ich kann alles, was Du gesagt hast, verstehen und nachvollziehen, aber vielleicht könnt Ihr das eine oder adere noch umformulieren. I can fully appreciate your dissatisfaction. Der Einladende bittet also den Eingeladenen, auf die Einladung zu reagieren und mitzuteilen, ob er sie annimmt oder nicht. Fehlt nur noch die Grußformel, die mit einer Leerzeile zum Textende abgesetzt wird, und unser Geschäftsbrief ist vollendet. Ich will Dich nicht angreifen und weiß ja auch nicht, wie Eure Gäste sonst so drauf sind und ich kann alles, was Du gesagt hast, verstehen und nachvollziehen, aber vielleicht könnt Ihr … Setzen Sie Ihren Gästen eine klare Frist , … u.A.w.g. Noch besser: Zücken Sie einen Stift und formulieren Sie einen handgeschriebenen Brief oder eine Karte. paso: ich finde Euer Hochzeits-ABC sehr unhöflich formuliert und fast schon unverschämt, ganz ehrlich. Formulierungen Sie aus Ihrem Wortschatz streichen sollten, kön- nen Sie sich einen guten und zeitgemäßen Briefstil aneignen, der zu Ihrer persönlichen Kompetenz passt. Sie wird häufig in formellen Einladungen verwendet und weist die Eingeladenen darauf hin, dass der Gastgeber wissen möchte, mit wessen Erscheinen er auf der geplanten Veranstaltung rechnen kann. Die Formulierung "Um Bescheid wird gebeten" ist steif und sollte nicht verwendet werden, denn in diesem Fall sprechen Sie niemanden an, das macht den Satz zu unpersönlich. So wird um Antwort wird gebeten - Formulierungsbeispiele: Für die Organisation einer Hochzeit ist erforderlich zu wissen, wer alles kommt. Oft trifft man auf die Formulierung „Ich komme mit … Personen“, die nicht ganz eindeutig ist. Mit „vorzüglicher Hochachtung” ist nur selten angebracht. Durch positive Formulierungen wird der Kunde nicht nur positiv gestimmt, sondern Sie signalisieren ihm damit zugleich auch, dass Sie lösungsorientiert und damit kundenorientiert agieren.