Rezension „Die Leiden des jungen Werther“ von Johann Wolfgang von Goethe ★★★★ ... Lotte und den jungen Werther berührt auch heute noch tief in seiner Melancholie. 1 VIII. Die Leiden des jungen Werther [2] Interpretation. Die Leiden des jungen Werthers: Leipzig 1774, Diese Ausgabe der »Suhrkamp BasisBibliothek - Arbeitstexte für Schule und Studium« stellt eine kleine Besonderheit dar: Sie bietet nicht nur Johann Wolfgang Goethes Briefroman Die Leiden des jungen Werthers in Goethe, Johann Wolfgang: Die Leiden des jungen Werther, 165 S., 3,00 Euro. Eine ganze Generation, die individuelles Glück jenseits gesellschaf Anfang Februar 1774 begann Goethe mit der Niederschrift des "Werther". Die Darstellung der Natur spielt beispielsweise eine ganz besondere Rolle, da sie das Seelenleben Werthers reflektiert. Wir gingen nebeneinander an die … Von unvergleichlicher Schönheit und Melancholie ist die Dreiecksgeschichte um Werther, Lotte und Albert. Literaturverzeichnis PRIMÄRLITERATUR Goethe, Johann Wolfgang: ,,Die Leiden des jungen Werthers", Stuttgart, 1948, Philipp Reclam Jun. In diesem Buch beschreibt Goethe seine Beziehung zu Charlotte Buff, die er während seiner weiteren juristischen Ausbildung auf einem Ball in Volpertshausen, einem kleinen Ort in … Das Werk berührt psychologische, sozialkritische und gattungsgeschichtliche Elemente. Goethes ‚Werther‘ ist neben dem ‚Faust‘ das berühmteste Werk des großen Weimarer Klassikers und nicht umsonst einer der meist gelesenen Romane der deutschsprachigen Literatur überhaupt. Mit ihm wurde der 25-jährige Johann Wolfgang Goethe endgültig zum Star der Literaturszene. Jahrhundert, Sprache: Deutsch, Abstract: Johann Wolfgang von Goethes ,Die Leiden des jungen Werther' ist sein größter literarischer Erfolg gewesen, sowohl in kommerzieller Hinsicht, als auch hinsichtlich seiner Nachwirkung (,Wertherfieber'), die bis in die heutige Zeit hineinreicht. Als „Die Leiden des jungen Werther“ 1774 erschien, löste der Roman heftige Kontroversen aus: Es kam einerseits zu Verkaufsverboten, andererseits brach ein heftiges Werther-Fieber aus, das in seiner schlimmen Ausprägung eine Selbstmordwelle zur Folge hatte. Bereits im April schloss er die Arbeit daran ab und schrieb darüber am 26. In dieser Zeit entstand 'Die Leiden des jungen Werther', die Goethe in nur vier Wochen niederschrieb. Königs Erläuterung zu Johann Wolfgang von Goethe: Die Leiden des jungen Werther - Textanalyse und Interpretation mit ausführlicher Inhaltsangabe und Abituraufgaben.In einem Band bieten dir die neuen Königs Erläuterungen alles, was du zur Vorbereitung auf Referat, Klausur, Abitur oder Matura benötigst.Das spart dir lästiges Recherchieren und kostet weniger Zeit zur Vorbereitung.