Ob beim Bundesnachrichtendienst, der Bundeswehr oder in der Kommunalverwaltung - als Beamter im mittleren nichttechnischen Dienst stehen dir viele Türen offen. Besoldung Dem mittleren Dienst sind die ... Beamte des mittleren Dienstes sind teilweise im Bereich der vorbereitenden, meist aber in ausführender Funktion tätig. Bei einer Ausbildung im mittleren nichttechnischen Dienst ist das im Normalfall die Gruppe A6. Die Berufswege der Beamtinnen und Beamten sind in Laufbahnen geordnet. B. Feuerwehr) und den gehobenen nichttechnischen Dienst (z. Dann folgt die Besoldungsgruppe des gehobenen Dienstes, beginnend mit A9 bis zu A13. Beamte im mittleren nichttechnischen Dienst sollte einige Eigenschaften und Interessen mitbringen. Geht ein Notruf über die Nummer 112 ein, springen die Feuerwehrleute innerhalb weniger Augenblicke auf die Löschfahrzeuge und eilen zum Einsatzort. Was das genau in Zahlen für dich bedeutet und wie viel du nach der Ausbildung verdienen kannst, erfährst du hier! Bei deiner Ausbildung zum Beamten im mittleren feuerwehrtechnischen Dienst dreht sich alles um die schnelle Notfallhilfe. In den Besoldungsgruppen des gehobenen Dienstes ist das Gehalt entsprechend höher. Voraussetzungen für Bewerber. Zum Schluss und damit als letzte Stufe gilt der höhere Dienst, von A13 bis hin zu A16. Wirst du in eine höhere Laufbahngruppe befördert, ist nochmal mehr Gehalt als Beamter im mittleren Zolldienst drin. Nach dem Bundesbesoldungsgesetz erhalten Anwärter in den Gruppen A5 bis A8 derzeit monatlich 1.168,99 Euro. Beamte im gehobenen nichttechnischen Dienst: Bundesbehörden und Bergverwaltung. Aus den Amtsbezeichnungen eines Beamten ist im allgemeinen die Zuordnung zu einer bestimmten Besoldungsgruppe ersichtlich. gehobener Dienst: A 9 oder A 10. höherer Dienst: A 13 (§ 23 BBesG) Amtsbezeichnungen Die Zuordnung eines Beamten zu einer Besoldungsgruppe richtet sich nach Ausbildung, Laufbahn, Alter und zum Teil auch nach Leistung. Von dort aus warten tolle Karriere- und Aufstiegschancen auf dich. Für die Einstellung in die jeweilige Laufbahngruppen sieht das Laufbahnrecht folgenden Mindestanforderungen vor: Gehalt während der Ausbildung Die Funktionsbezeichnung eines Beamten im mittleren nichttechnischen Verwaltungsdienst ist oft Bürosachbearbeiter. Dein Anwärtergrundbetrag als Beamter in der Wehrverwaltung richtet sich nach der Besoldungsgruppe, in die du eingestuft wirst. Du solltest ein Organisationstalent sein, … Der gehobene Dienst (gD) ist eine Laufbahngruppe im deutschen Beamtenrecht – unterteilt in den gehobenen technischen Dienst (z. Letztere üben ihre Tätigkeit hauptsächlich bei den Oberbergämtern der Länder aus. Du bist für Verwaltungstätigkeiten zuständig und steigst im mittleren Dienst in den Beruf ein. Danach kommt der mittlere Dienst, unterteilt in Besoldungsgruppe A6 bis hin zu Besoldungsgruppe A9. In A9, der höchsten Besoldungsgruppe im mittleren Dienst, verdienst du mit der höchsten Erfahrungsstufe 8 schon ganze 3710 Euro im Monat. B. Verwaltungsdienst), ferner in die Laufbahnen besonderer Fachrichtung. Beamte im mittleren nichttechnischen Dienst werden in sämtlichen Verwaltungen des Bundes gebraucht, also in städtischen Verwaltungen, bei der Bundeswehr, beim Bundesnachrichtendienst oder auch beim Auswärtigen Amt. Beim Bund gibt es die Laufbahngruppen des einfachen, des mittleren, des gehobenen und des höheren Dienstes. Der gehobene nichttechnische Dienst umfasst jene Beamten, die bei verschiedenen Bundesbehörden tätig sind, als auch Beamte bei der Bergverwaltung. Ihr werden die Besoldungsgruppen A2 bis A6 zugeordnet. Die Ausbildung als Beamte oder Beamter im mittleren nichttechnischen Verwaltungsdienst bietet viele Möglichkeiten. Von 1927 bis 1939 hieß die entsprechende Laufbahn gehobener mittlerer Dienst. Zunächst einmal muss man für die Bewerbung einen Realabschluss oder ein Hauptschulabschluss inklusive einer anschließenden abgeschlossenen kaufmännischen Berufsausbildung haben. Als Azubi zum Beamten des mittleren nichttechnischen Dienstes bist du ein „Regierungssekretäranwärter“ und damit ein sogenannter „Beamter auf Widerruf“. Beamter im mittleren Justizdienst (m/w/d) Beamte des mittleren Justizdienstes sind die Organisationstalente der Gerichte und Staatsanwaltskanzleien.